Laserbehandlungen

Lasertechnik wird heute in der mikrochirurgischen Augenbehandlung in vielfacher Form und bei unterschiedlichsten Diagnosen eingesetzt. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und die Tatsache, dass sich die Lasertechnologie ständig weiter entwickelt, hat zur Konsequenz, dass für eine optimale Behandlung  verschiedene Geräte auf hohem technischem Niveau bereitstehen müssen. Das AugenCentrum Erkelenz verfügt über eine anspruchsvolle Laserausstattung für unterschiedliche Einsatzbereiche.

Argonlaserchirurgie

Der Argonlaser wird aufgrund seiner spezifischen Strahlungsleistung für Behandlungen verschiedener Netzhauterkrankungen verwendet. Die sogenannte Laserkoagulation erlaubt es gezielt Bereiche der Netzhaut zu koagulieren. So können einerseits Löcher der Netzhaut, die beispielsweise bei kurzsichtigen Patienten im Laufe des Lebens auftreten, bereits im Vorfeld wieder punktuell „verschweißt“ werden, um eine Ablösung der Netzhaut zu vermeiden. Auch die sogenannte diabetische Retinopathie lässt sich mit dem Argonlaser behandeln. Dabei wird, im Gegensatz zur rein punktuellen Behandlung der Netzhautlöcher, eine breitflächigere Koagulation (Verschmelzung) der Netzhaut angestrebt, um erkrankte Netzhautareale zu Gunsten des Zentrums zu deaktivieren.

Auch bei bestimmten Glaukom Formen ist eine Laserbehandlung möglich – bei sogenannter Engwinkelsituation kann ein kleines Loch in die periphere Iris gemacht (Iridektomie) und damit eventuell ein Glaukomanfall verhindert werden.

Im AugenCentrum Erkelenz bieten wir die Netzhautbehandlung durch den Argonlaser seit vielen Jahren als ambulante Behandlung an.

SLT-Laserchirurgie

Mit Hilfe des neueren SLT-Lasers kann ohne Eröffnung des Auges eine Drucksenkung bei Glaukom-Patienten erreicht werden. Dies geschieht durch schonende Koagulation des inneren Abflusskanals im Auge, die Behandlung kann mehrfach wiederholt werden und schränkt im Gegensatz zu anderen Lasermethoden die Möglichkeit einer später eventuell notwenig werdenden Glaukom-Operation nicht ein.

YAG-Laserchirurgie

Der YAG-Laser (Yttrium-Aluminium-Granat-Laser) wird besonders zur Behandlung des Nachstars nach der Katarakt Operation eingesetzt. Der „Nachstar“ tritt auf, wenn die eigene Linsenkapsel, in die die Kunstlinse eingesetzt worden ist, sich trübt und so eine Sehverschlechterung verursacht. Der YAG-Laser ermöglicht es diesen Nachstar ohne Öffnung des Auges, meist sogar berührungsfrei, zu entfernen.

Im AugenCentrum Erkelenz bieten wir die YAG-Laserbehandlung seit vielen Jahren an, um den Nachstar einfach, schmerzfrei und ambulant in der Praxis zu entfernen.

LASIK

Die Behandlung durch LASIK (Laser in situ Keratomileusis) ermöglicht die Korrektur der Myopie (Kurzsichtigkeit), des Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) und etwas eingeschränkt auch der Hyperopie (Weitsichtigkeit). Dabei wird die Hornhaut so geformt, dass der Brennpunkt im Auge verschoben wird, um die Fehlsichtigkeit zu beheben.

Für die LASIK Behandlung ist zu beachten, dass nicht jeder Patient geeignet ist für diese Korrektur der Fehlsichtigkeit. Es ist besonders wichtig bei jedem Patienten die Eignung vor der Behandlung festzustellen. Dazu verfügen wir im AugenCentrum Erkelenz über ein breites Spektrum an Diagnostikverfahren wie beispielsweise HornhauttopografieKeratometrie und optische Biometrie. Auch bestimmte Augen- und Allgemeinerkrankungen müssen ausgeschlossen werden. Danach ist eine ausführliche Beratung möglich.

Wir führen seit einer Zeit die LASIK Behandlung nicht mehr selbst durch und würden Ihnen ein qualifiziertes Zentrum, eventuell in unserem Netzwerk der OSG Gruppe empfehlen.

Sollte ein Patient nicht für die LASIK Behandlung geeignet sein, so beraten wir gerne über alternative Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Implantation künstlicher Linsen.

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie auch bei der Kommission für Refraktive Chirurgie.