Vorsorge

In der Augenheilkunde gibt es eine Vielzahl von Vorsorgeuntersuchungen und individuellen Gesundheitsleistungen, die in bestimmten Altersabschnitten angeboten werden. Es ist nicht immer zwingend notwendig alle angebotenen Leistungen wahrzunehmen – doch welche individuellen Gesundheitsleistungen sind sinnvoll? Die im folgenden Aufgeführten Vorsorgeuntersuchungen gehören nach Ansicht des Ärzte Teams vom AugenCentrum Erkelenz dazu.

Kindliche Untersuchungen bis zum 10. Lebensjahr
> Vorsorgeuntersuchungen für Säuglinge, direkt nach der Geburt, wenn überhaupt keine Fixation aufgenommen wird, aber das Auge äußerlich von der Norm abweicht.

> Veranlagungen und Tendenzen zu Veränderungen der Augen, wie beispielsweise dem Schielen oder einseitiger Schwachsichtigkeit ab dem 2. Lebensjahr.

Vom 10. bis zum 40. Lebensjahr
> Farbsinnprüfung für die bestehende Berufswahl.
> Dämmerungssehschärfe für nächtliche Fahrsicherheit.
> Führerscheinuntersuchungen für alle Fahrerlaubnisse (Auto, Boot, Flugzeug).
> Refraktive Chirurgie zur Beseitigung von Fehlsichtigkeit, mit Hilfe der Lasermethode oder Einpflanzung von Speziallinsen in das Auge.
> Plastisch-chirurgische Korrekturen der Lider.
Ab dem 40. Lebensjahr
> Vorsorgeuntersuchungen für den Grauen Star.
> Vorsorgeuntersuchungen bei Grünem Star, oder bei bestehendem Grauem Star.
> Hochleistungsfähige Überwachung des Sehnervs, mittels Laser Scann-Verfahren.

> Vorliegen eines Grauen Stars.

> Entwicklungsüberwachung mittels Laser Scann mit einer Spezialkamera (Scheinpflugkamera). Hierbei wird die Dichte des Grauen Star quantitativ erfasst, was eine Verlaufskontrolle ermöglicht.

> Bei Vorliegen von sichtbaren Veränderungen, um und im Auge. Fotodokumentation um exakt Veränderungen in Form und Gestalt feststellen zu können.

> Vorsorgeuntersuchungen zur Feststellung eines erhöhten Verschleißvorganges in der Stelle des schärfsten Sehens (Makulopathie).

> Nur bei Vorliegen einer Netzhautveränderung, beispielsweise der Makulopathie, sinnvoll: Fundusfotografie und gegebenenfalls optische Kohärenztomografie (OCT). „CT“ des Auges ohne Röntgenstrahlen.

> Acri.LISA – die bifokale Intraokularlinse für ein Leben ohne Brille. Zum Beispiel bei Vorliegen eines Grauen Stars, können während der Operation modernste Linsen angeboten werden, um Fehlsichtigkeit und Alterssichtigkeit mit zu korrigieren. Oder ab dem 40. Lebensjahr zur Behebung von Fehlsichtigkeit und Altersdichtigkeit, um ein Leben ohne Brille führen zu können.